Kindergarten „Zwergenhügel“ Quirla

Kontakt

AWO Kindergarten „Zwergenhügel“ Quirla
Quirlaer Straße 31
07646 Stadtroda OT Quirla

Leiterin: Maren Löwenberg
Tel.:  036428/61709
Fax.: 036428/513149
zwergenhuegel@awo-shk.de

Die Kinder unserer Einrichtung

In unserem Kindergarten betreuen wir bis zu 41 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Während ihrer Kindergartenzeit durchleben die Kinder unsere drei Gruppen:

1. Wichtelgruppe – Kleinkindgruppe
2. Zwergengruppe – mittleres Alter
3. Pumucklgruppe – Vorschulalter

Eingewöhnung

Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am Berliner Modell, welches dem Kind ein schrittweises Kennenlernen der neuen Umgebung, der Gesichter und Abläufe ermöglicht. Gemeinsam mit den Eltern besprechen und planen die pädagogischen Fachkräfte den zeitlichen Ablauf und berücksichtigen dabei das individuelle Wesen des Kindes. Wir empfehlen, ca. vier Wochen für die Eingewöhnung einzuplanen. Bei älteren Kindern, die bereits in einem Kindergarten gewesen sind und Kita-Strukturen bereits kennengelernt haben, erfolgt ein Umgewöhnung. Der zeitliche Umfang wird je nach Alter des Kindes erfahrungsgemäß zwischen ein paar Tagen und zwei Wochen liegen.

Team

In unserem Haus arbeiten sechs pädagogische Fachkräfte, welche staatlich anerkannte Erzieherinnen oder ausgebildete Heilpädagoginnen sind. Bis einschließlich Juli 2026 unterstützt uns zusätzlich eine FSJlerin.

Neben dem pädagogischen Personal beschäftigen wir eine technische Mitarbeiterin. In der einrichtungseigenen Küche kocht sie täglich das Mittagessen für die Kinder. Ein weiterer technischer Mitarbeiter sorgt für die Sauberkeit im Haus.

Haus

Der Kindergarten befindet sich im ehemaligen Schulgebäude von Quirla. Der Ort liegt zwischen Hermsdorf und Stadtroda in der Nähe der Autobahn A4. Die ländliche Lage macht es uns möglich, mit den Kindern die Natur zu erleben und zu beobachten. Der nahegelegene Wald und der Sportplatz werden gern von unseren Kindern besucht.

Unser Haus hat zwei Etagen. Im Erdgeschoss haben die zwei jüngsten Gruppen Platz zum Spielen und Lernen. Jede Gruppe verfügt über ein eigenes Bad.  Im Obergeschoss ist die Pumucklgruppe untergebracht. Diese verfügt über ein eigenes Kinderrestaurant, einen Kreativraum, ein Spielzimmer und einen eigenen Sanitärbereich.

In unserem Garten spielen Kinder aller Gruppen miteinander. Gemeinsam bauen sie im Sandkasten, erkunden und erproben ihre Fähigkeiten an den Klettergeräten, haben Spaß in der Matschküche oder genießen die Zeit auf der Doppelschaukel. Eine überdachte Terrasse ermöglicht es uns, auch bei warmem Wetter oder kurzen Schauern im Garten zu verweilen. Auf unserem Hof können sich die Kinder mit verschiedenen Fahrzeugen, Kreide oder Sportgeräten ausprobieren.

IMG_20210104_084503 (2) n
20211029_161805 n
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
previous arrow
next arrow
IMG_20210104_084503 (2) n
20211029_161805 n
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
previous arrow
next arrow

Öffnungszeiten

Der „Zwergenhügel“ ist von Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Schließzeiten gibt es bei uns zwischen Weihnachten und Neujahr, zu den sogenannten Brückentagen, für eine jährliche Teamweiterbildung sowie für einen Teamtag. Die Schließzeiten werden rechtzeitig zum Ende eines Jahres für das Folgejahr bekannt gegeben.

Verpflegung

In unserer Küche wird täglich ein frisches und vollwertiges Mittagessen zubereitet.
Das tägliche Verpflegungsgeld beträgt einschließlich Getränke 5,50 €. Frühstück und Vesper werden von zu Hause mitgebracht.

Betreuungsentgelt

Das monatliche Entgelt für die Betreuung beträgt 220,00 EUR.
Ermäßigungen auf Grund von Geschwisterkindern in unserer Kindereinrichtung sind möglich. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, bei verschiedenen Ämtern finanzielle Unterstützung für die monatliche Gebühr und das Essengeld zu beantragen. Wir beraten Sie gern.

Pädagogische Arbeit

Wir arbeiten ganzheitlich, angelehnt an den Situationsansatz. Dies ist ein an das Leben und die Erfahrung der Kinder orientiertes Bildungskonzept. „Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.“ (Jürgen Zimmer, Begründer des Situationsansatzes)
Kinder nehmen an Wissen und Fähigkeiten nur dann zu, wenn sie experimentieren und sich ausprobieren können. Wir wollen mit unserer Arbeit Kreativität, Verantwortung, Selbstbewusstsein, Selbständigkeit, Wissenserwerb und die körperliche Entwicklung der Kinder fördern und entwickeln. Das Lernen soll für die Kinder ein Spiel sein.
Unser Leitsatz heißt deshalb:
“Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen.” (John Locke)