Kontakt
AWO Naturkindergarten „Tälerspatzen“
Dorfstrasse 94
07646 Ottendorf
Leiterin: Jeannette Mengs
Tel.: 036426/20448
Fax: 036426/20966
taelerspatzen@awo-shk.de
Kinder
Wir bieten Plätze für 58 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt in 3 altersgemischten Gruppen.
Team
In unserer Einrichtung bemühen sich täglich 9 Erzieher*innen, darunter 1 Naturerzieherin, 1 Heilerziehungspflegerin und 1 Heilpädagogin um das Wohl der Kinder. Ziel unserer Arbeit im Naturkindergarten ist es, alle Kinder, ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend, in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Wir, als familienunterstützende Einrichtung, freuen uns, Kinder und deren Eltern ein Stück des Lebensweges begleiten zu dürfen.
Haus
1940 gab es in Ottendorf, einem kleinen, idyllischen Tälerdorf, bereits einen von der Gemeinde verwalteten Erntekindergarten, der 1947 in ein anderes Gebäude und 1954/55 ein drittes Mal, in das jetzige Gebäude, verlegt wurde. Seitdem werden hier Kinder ganztags betreut. Unser Kindergarten liegt inmitten der schönen Tälerdörfer, in einer herrlichen Lage, direkt an der Roda, umgeben von Wäldern und Bergen. Alle Räume des Hauses sind hell und freundlich eingerichtet und vermitteln den Kindern das Gefühl von Geborgenheit.
Neben unserem Hauptgebäude befindet sich das Aktionshaus mit verschiedenen Erlebnisräumen: Wetter-, Fahrzeug-, Wagen- und Geräteraum sowie die Kinderwerkstatt. Auf unserem Außengelände befinden sich Hochbeete, Obstbäume, Obststräucher, mehrere Sitzgarnituren, ein Holzhäuschen mit Balkon und ein Lehmofen.
Seit 2008 arbeiteten wir als Naturkindergarten.
Garten
Unser großzügiger Spielgarten, mit den unterschiedlichsten Bewegungsangeboten, ist eine Oase für Kinder jeder Altersstufe. Schaukeln, Klettern, Rutschen, Tastpfade ausprobieren, Klangobjekte nutzen, auf kindgerechten, überdachten Sitzgarnituren die Mahlzeiten einnehmen, im Weideniglu oder in den Holzhütten spielen, unsere Haustiere füttern. Unsere Kinder leben intensiv in der Natur und erleben so die Aufeinanderfolge der Jahreszeiten, auch in den nahegelegenen Wäldern, in der Nähe unseres beliebten Bauwagens.
Öffnungszeiten
Unser Naturkindergarten hat Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Schließzeiten gibt es bei uns nur zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den sogenannten Brückentagen. An einem Tag im Jahr schließen wir unseren Kindergarten für Weiterbildungsmaßnahmen des Teams. Die Schließtage werden immer Ende des Jahres, durch einen Aushang, für das kommende Jahr bekannt gegeben.
Verpflegung
Gesunde Ernährung ist im Kindesalter wichtig für das Wachstum und die Entwicklung. Ein gesundes Essverhalten dazu prägt einen gesunden Lebensstil. Bei uns im Kindergarten wird täglich frisch gekocht. So lernen unsere Kinder auch die Zusammenhänge zwischen der Natur, der Zubereitung und den Speisen kennen. Wir ermöglichen so den Kindern frisches, gesundes und ausgewogenes Essen. Frisches Obst in Form der Obstzeit, aber auch des Nachtisches bietet den Kindern Gelegenheit verschiedenste Früchte kennenzulernen und zu genießen. Monatlich führen die Gruppen einen Genießertag durch. Für diesen Tag wird vorher mit den Kindern im naheliegenden Markt eingekauft.
Gemeinsam wird das Frühstück zubereitet und auch schon mal für den Nachmittag gebacken.
Betreuungsgebühren
Für das erste in der Einrichtung betreute Kind beträgt die Gebühr 210,00 EUR.
Für das zweite gleichzeitig in der Einrichtung betreute Kind einer Familie beträgt die Gebühr 190,00 EUR.
Für das dritte gleichzeitig in der Einrichtung betreute Kind einer Familie beträgt die Gebühr 170,00 EUR.
Der Ganztagsplatz für die Betreuung von Kindern bis zwei Jahren beträgt 240,00 EUR.
Für die Betreuung von Gastkindern wird eine Betreuungsgebühr von 15,00 EUR pro Tag erhoben.
Die Aufnahme zur Eingewöhnung ist in der Einrichtung bis zu maximal einem Kalendermonat möglich, wenn die Kapazität es zulässt.
Für den Zeitraum der Eingewöhnung wird das gestaffelte Entgelt um 50% verringert.
Pädagogische Arbeit
Jede Familie soll in ihrer eigenen Lebenssituation wahrgenommen und respektiert werden. Dabei finden die veränderten Lebensbedingungen des Kindes bei der Erziehung und Bildung im Kindergarten Berücksichtigung. Das gemeinsame Grundanliegen der Eltern, sowie der Kita, ist die Förderung der Entwicklung des Kindes. Auf dieser Ebene wollen wir uns gleichberechtigt begegnen. Für unsere Kinder bieten wir neben der Umsetzung des „Thüringer Bildungsplanes für Kinder bis 18 Jahre“ auch die Förderung von Interessen und Talenten an.
Zusätzliche Angebote für unsere Kinder:
- Kinderwerkstatt
- Forscherecke
- Kinderatelier
- Kinderbibliothek
- Arbeit an unseren Hochbeeten
- Kartoffellesen mit der Agrargenossenschaft Ottendorf
- Waldtage (immer freitags)
- Gewaltprävention FAUSTLOS-Anti-Aggressions-Programm (Kurse 14-tägig, fortlaufend, für die Schulanfänger)
- Erste Hilfe Kurse für Kinder
- Fußgängerführerschein
- Märchenvorführungen
- Gartenfest und andere Feste, je nach Jahreszeit und Anlass
- Kindermaibaumsetzen
- Wildfütterungen mit dem Jäger
- Lehmofenbacken
Kita – Förderverein
2009 wurde unser „Förderverein der Kita Tälerspatzen e. V.“ gegründet, denn nur durch die Unterstützung engagierter Helfer, wird die Welt unserer Kinder noch lebendiger und bunter. So konnten unsere Kinder schon in Form von mehreren Anschaffungen profitieren, wir z. B. ein neuer Wagen für die Kleinsten, Ruheliegen für die Großen und einiges mehr.